Damit der Hundeurlaub im Ferienhaus für den Vierbeiner genauso wie für sein Herrchen ein voller Erfolg wird, sollte man ein paar Tipps und Hinweise bei der Auswahl des Reiseziels und der Unterkunft beachten.
Seit 2004 ist es gesetzlich geregelt, dass Heimtiere elektronisch mit einer eindeutigen Identifikation durch einen Chip gesichert werden. Ihr Hausarzt untersucht & impft Ihre Fellnase vor Reisebeginn und stellt einen EU-Heimtierpass aus, in welchem die nötigen Impfungen eingetragen werden.
Diesen sollten Sie stets auf Ihrer Reise mitführen. Wichtige Impfungen sind unter anderem gegen Hepatitis, Leptospirose, Tollwut und Zwingerhusten und sollten vor dem Antritt einer Reise rechtzeitig wiederholt werden. Je nach EU-Land können die Einreisebestimmungen variieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit Ihrem Vierbeiner in den Urlaub verreisen können. Das bequemste und praktischste Transportmittel ist das Auto. Ist Ihr Hund noch ungeübter Mitfahrer im Auto, können Sie vor dem Antritt der Reise Ihren Hund langsam daran gewöhnen, indem Sie ihn auf Kurzstrecken mitnehmen. Nach jeder Übung kann Ihr Hund belohnt werden. Um die Autofahrt zu Ihrem Urlaubsziel mit Hund so angenehmen wie möglich zu gestalten, sollte die Hundedecke, ausreichend Wasser und ein Kauknochen bzw. das Lieblingsspielzeug mit in dem Kofferraum verstaut werden. Gesetzlich ist es geregelt, dass der Kofferraum, in dem der Hund mitreisen wird, durch ein Hundegitter abgetrennt oder das Tier in einer Hundebox untergebracht ist. Im Sommer sollte darauf geachtet werden, dass dem Auto ausreichend Frischluft zugeführt wird.
Ein Tipp: In den Morgenstunden ist die Luft kühler als in der Mittagshitze, sodass sich ein rechtzeitiges Losfahren zur Ferienwohnung lohnen wird. Erleidet Ihr Hund trotz allem einen Hitzeschlag, erkennen Sie dies daran, dass Ihr Hund unruhig und taumelig wird. Bei diesen Anzeichen sollten Sie Ihren Hund sofort an einen kühlen, schattigen Ort legen und mit kalten Umschlägen behandeln.
Gehören Sie zu den Hundebesitzern, die nicht ohne Hund reisen möchten?
Damit der Urlaub mit Hund sowohl für Sie als auch für Ihren Hund ein positives Erlebnis wird, können Sie bei der Wahl Ihres Urlaubsortes auf hundefreundliche Kriterien achten und ein Ferienhaus buchen, in dem auch Hunde erlaubt sind.
Was im Urlaub zu beachten ist:
– Gibt es genug Grünflächen & Laufmöglichkeiten, auf denen Hunde erlaubt sind.
– Ist ein Hundestrand in der Nähe Ihres Ferienhauses
– Bei Reisen in den Süden Mittagshitze vermeiden, für Abkühlung sorgen und vor Sonnenbrand schützen. Vorbeugend wirkt gutes Eincremen mit Sonnenmilch. Bei Hunden mit langem, dichten Fell reicht das Eincremen der Nase aus.
Schattige Ort bietet einen deutlich besseren Ort zum Faulenzen. Ohnehin sollten in den südlichen und wärmeren Ländern die aktiven Phasen deutlich eingeschränkt werden. Zwar haben Sie mit genügend Impfungen Reisekrankheiten vorgebeugt, dennoch sollte Ihr Hund sich von fremden Tieren fernhalten. Damit Ihr Hund im Urlaub auch Freude hat, lohnt es sich mit bekannten Hundebesitzern zu reisen, damit Ihr Hund ebenfalls einen gleichartigen Kumpan hat.
Hierzulande kann man mit seinem Hund in vielen schönen Regionen erholsame und abwechslungsreiche Ferien verbringen. Vor allem Ferien in ländlichen Regionen, bei uns in Otterndorf an der Nordsee und der benachbarten Ostsee oder in einem deutschen Mittelgebirge wie dem Schwarzwald. Nach Möglichkeit sollte man allerdings keine allzu lange Anfahrt planen, bereits fünf bis sechs Stunden im Auto sind für Hunde sehr anstrengend. Es werden zahlreiche Ferienwohnungen und –häuser angeboten, in die Hunde mitgebracht werden dürfen. Hier haben Hunde ausreichend Platz und stören niemanden. Besonders komfortabel ist ein dazugehöriger Garten, in dem der Hund nach Herzenslust toben darf. Ins Gepäck für den Urlaub mit Hund gehören nach Möglichkeit das eigene Körbchen und das Lieblingsspielzeug, damit sich der Hund schnell wie zuhause fühlt. Auch den gewohnten Tagesrhythmus sollte man während des Urlaubs weitgehend beibehalten, um dem Vierbeiner Stress zu ersparen.
Als Hundebesitzer sollte man sich genau überlegen in ausländische Feriendestinationen zu reisen.
Kleine Hunde können meist in einem Käfig auf dem Schoss des Herrchens mitfliegen. Größere Hunde werden in speziellen Käfigen im Frachtraum transportiert. Auch wenn dies gesundheitlich unbedenklich ist, kann so eine Reise ein sehr belastendes Erlebnis für den Hund sein.
Im benachbarten europäischen Ausland, das in wenigen Stunden Autofahrt erreichbar ist, kann man beispielsweise hundegeeignete Ferienwohnungen anmieten.
WICHTIG: Rechtzeitig vor Reiseantritt über die Einreisebestimmungen für Hunde erkundigen. Mitführen des europäischen Hundeausweises, in dem alle Impfungen und der implantierte Chip aufgeführt werden.
Der Hundefreilaufplatz befindet sich direkt am See. Ihr Ferienhaus ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Eine weitere Freilaufwiese ist im Stadtpark am Süderwall.
Am Mühlenberg 6, 21762 Otterndorf
Grundsätzlich ist das Mitführen von Hunden auf dem Deich verboten!
Zum Deich gehören auch der Deichverteidigungsweg,
der Treibselräumweg und das Deichvorland.
Ausgenommen davon sind der Strandbereich Otterndorf, der Strandbereich Altenbruch sowie der Hafenbereich Altenbruch. Hier dürfen Sie den Deich mit Ihrem Hund gerne besuchen, allerdings muss Ihr Vierbeiner an der Leine geführt werden. Zwischen dem Strandbereich Altenbruch und dem Hafenbereich Altenbruch haben Sie die Möglichkeit binnendeichs mit Ihrem Hund entlang zu gehen. Ansonsten gilt ausnahmslos striktes Hundeverbot.
Es ist unerheblich, ob Sie Ihren Vierbeiner in einer Tasche transportieren, ihn im Fahrradkorb bzw. Hundeanhänger mit dem Fahrrad spazieren fahren oder aber an der Leine führen. Ein Betreten des Deiches mit Hund ist nicht gestattet. Wir bitten um Beachtung der entsprechenden Verbotsschilder. Eine Zuwiderhandlung wird mit Bußgeld geahndet.